<-- CSS for iframe block - NP - 22.11.22 -->
Hier finden Sie ausgewählte Medizinprodukte, die sich im medizinischen Alltag bewährt haben, und die unserer ganz speziellen Idee von Qualität und Anwenderfreundlichkeit entsprechen.
Jetzt entdecken

Stenosen in 4 Schritten behandeln

1.
Unter bronchoskopischer Sicht wird der Dilatations-Katheter eingeführt und der Ballon punktgenau an der Stenose platziert.
2.
Der Arzt befüllt den Ballon des Katheters mit sterilem
Wasser, womit der Ballon gleichmäßig erweitert und die
Stenose kontrolliert radial verdrängt wird.
3.
Das innovative Non-Slip Design des Ballons wurde
speziell für die Fixierung an der Stenose entwickelt, sorgt
für Stabilität und unterstützt den Dilatationsvorgang.
4.
Die Einstellung des optimalen Drucks führt zu einer
konstanten Verdrängung der Stenose.

TRACOE aeris Ballon-Dilatationskatheter

Der TRACOE aeris Ballon-Dilatationskatheter ist zur Erweiterung von Atemwegsstrikturen bestimmt. Die minimal-invasive Ballondilatation stellt bei weichen Stenosen eine effiziente, atraumatische Behandlungsmethode dar.

Der Dilatationsballon zeichnet sich durch die folgenden Eigenschaften aus:

  • innovatives non-slip Design
  • punktgenaue, sichere Platzierung
  • kontrollierte, radiale Dilatation (non-compliant)
  • konstante Verdrängung der Stenose
Zum Produkt

Weitere Produktmerkmale TRACOE aeris

TRACOE aeris bietet ein ausgedehntes Größenspektrum. Die Anschlüsse sind farbkodiert und korrespondieren mit der Anzeige auf dem TRACOE high pressure inflation device für die richtige Druckeinstellung.

Zum Produkt

Entdecken Sie unsere Mediathek

Sie möchten mehr über die Anwendung des Ballon-Dilatationskatheters bei laryngotrachealen Stenosen erfahren?

Zur Mediathek

TRACOE high pressure inflation device

Das TRACOE high pressure inflation device wird für die Durchführung von Ballondilatationsverfahren, z. B. mit dem TRACOE aeris Ballon-Dilatationskatheter zur Behandlung von laryngotrachealen Stenosen, zum Befüllen und Entleeren des Ballons sowie Überwachen des Drucks im Dilatationsballon empfohlen. Das einteilige Einweg-Instrument darf ausschließlich mit flüssigen Inflationsmedien verwendet werden.

Zum Produkt

Haben Sie Fragen?

Dann kontaktieren Sie Ihren zuständigen Klinik- oder HomeCare-Experten.