-- CSS for iframe block - NP - 22.11.22 -->
Ein Sprechventil ermöglicht tracheotomierten Patient*innen mit intaktem Kehlkopf das Phonieren. Es ersetzt den Verschluss des 15 mm-Konnektors mit dem Finger. Das Ventil wird auf den 15 mm-Konnektor einer Tracheostomiekanüle (ggf. gefenstert) ohne Cuff oder mit einem komplett entblocktem Cuff aufgesetzt. Die Einatmung erfolgt ungehindert über die Kanüle. Bei der Ausatmung verschließt sich z. B. eine Silikonmembran des Ventils und leitet den Luftstrom in den natürlichen Atemweg um. Entlang der entblockten Kanüle und durch die Fensterung hindurch strömt die Luft an den Stimmbändern vorbei in die oberen Atemwege. So kann der Patient phonieren, vorausgesetzt die Anatomie ist nicht beeinträchtigt.
Das TRACOE phon assist I Sprechventil hat zwei stufenlos verstellbare Seitenöffnungen. Durch Drehen des Kopfteils des Ventils kann der Atemwiderstand damit individuell angepasst werden. Hierbei erfolgt die Exspiration dann partiell über die Seitenöffnungen und den natürlichen Atemweg. Die TRACOE phon assist I Sprechventile gibt es in verschiedenen Ausführungen. Ob transparent oder in orangener Signalfarbe (für erhöhte Unterscheidbarkeit zu anderen Aufsätzen), mit oder ohne Sauerstoffanschluss, zum Aufstecken auf einen 15 mm-Konnektor oder eine 22 mm-Aufnahme.
Für laryngektomierte Patient*innen mit einer Stimmprothese (Shunt-Ventil) bietet das fingerfreie Sprechventil TRACOE phon assist II eine Möglichkeit zu phonieren. Es ist grundsätzlich offen und die integrierte Silikonmembran kann stufenlos verstellt werden. Dazu gibt es den Feuchtigkeits- und Wärmeaustauscher (HME) TRACOE humid assist II, direkt zum Aufstecken auf das Ventil. Das Ventil gibt es zum Konnektieren auf einen 15 mm-Konnektor oder in eine 22 mm-Aufnahme.
Die TRACOE humid assists sind Feuchtigkeits- und Wärmeaustauscher (HMEs), die die eingeatmete Luft wie eine „künstliche Nase“ filtern, anfeuchten und erwärmen. Es gibt sie mit Schaumstoff- oder Papierfilter, mit oder ohne Sauerstoffanschluss und zum Konnektieren auf einen 15 mm-Konnektor oder in eine 22 mm-Aufnahme. Auch für Kinder steht ein HME zur Verfügung.
Zum vorrübergehenden Verschluss des 15 mm-Konnektors einer Tracheostomiekanüle, z. B. im Entwöhnungsprozess (Weaning), steht die TRACOE Verschlusskappe zur Verfügung. Für Patient*innen, die Platzhalter, wie z. B. Silikonkurzkanülen oder stoma buttons mit einer 22 mm-Aufnahme tragen, dient der TRACOE Verschlussstopfen als eine Möglichkeit.
Für laryngektomierte Patient*innen mit einer Stimmprothese (Shunt-Ventil) bietet das fingerfreie Sprechventil TRACOE phon assist II eine Möglichkeit zu phonieren. Es ist grundsätzlich offen und die integrierte Silikonmembran kann stufenlos verstellt werden. Dazu gibt es den Feuchtigkeits- und Wärmeaustauscher (HME) TRACOE humid assist II, direkt zum Aufstecken auf das Ventil. Das Ventil gibt es zum Konnektieren auf einen 15 mm-Konnektor oder in eine 22 mm-Aufnahme.
Die TRACOE comfort plus ist eine handgefertigte Langzeitkanüle. Sie hat eine Innenkanüle mit einem Sprechventil Typ B und eine Innenkanüle mit einer 22 mm-Aufnahme, z. B. zum Konnektieren eines Feuchtigkeits- und Wärmeaustauschers (HME) mit flacher Basis.